Skip to main content
Adresse: Prinzregentenstraße 22, Bad Kissingen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bad Kissingen

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns willkommen heißen zu dürfen!

Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unsere Türen, sowie unsere Herzen wieder für alle geöffnet sind! Unser Wellnessbereich mit Pool, Saunas und Salzgrotte, sowie unseres Restaurant sind für alle geöffnet!


Lage & Anfahrt

Im Zentrum Deutschlands, zwischen Frankfurt am Main (150 km), Erfurt (155 km) und Bamberg (85 km), liegt einer der bekanntesten und historischsten Kurorte Deutschlands, die Kreisstadt Bad Kissingen. Durch die Nähe zum Biosphärenreservat Rhön ist die Stadt selbst von einer ansehnlichen Hügellandschaft und einer überdurchschnittlichen Bepflanzungsdichte mit vielen Wald- und Wanderwegen umgeben, die zum Entspannen und Erholen einladen.

Ihre Anfahrtsmöglichkeiten:

Mit dem Auto:

Erreichen Sie Bad Kissingen bequem über die Autobahn A7 (Würzburg – Kassel), die A70 (Bayreuth – Schweinfurt) oder auch die A71 (Erfurt – Schweinfurt). Die Ausfahrt zur Stadt ist jeweils frühzeitig ausgeschildert. Von dort aus fahren Sie im Schnitt nur noch ca. 10 Minuten über die entsprechenden Bundesstraßen, bis Sie an Ihrem Urlaubsziel ankommen.

Wenn Sie das Ortsschild Bad Kissingen überfahren haben, folgen Sie den Schildern in Richtung Stadtmitte / Innenstadt / Theater. Sobald Sie den Theaterplatz passiert haben, biegen Sie in der verkehrsberuhigten Zone bei der ersten Möglichkeit nach ca. 50 Metern links in die Zielstraße, die Prinzregentenstraße, ab. Dort finden Sie Ihr Reiseziel, das Hotel Villa Elsa, auf der rechten Seite am Ende der Straße.

Mit dem Zug:

Die ICE-Anschlüsse führen über Würzburg bzw. Fulda. Dort angekommen, sind Sie noch etwa 45 Minuten von unserem Haus, Ihrem Reiseziel, entfernt. Durch die gut angebundene Regionalbahn kommen Sie über Gemünden oder Schweinfurt sicher nach Bad Kissingen.

Mit dem Flugzeug:

Um über den Luftweg nach Bad Kissingen zu kommen, gibt es einen stadt-eigenen Luftlandeplatz für „kleine Maschinen“ bis 3.000 kg. Für größere Passagiermaschinen empfiehlt sich der Flughafen Frankfurt am Main (150 km), Nürnberg (100 km) oder Leipzig/Halle (280 km). Falls Sie sich für eine Anreise per Zug oder Flugzeug mit dem Endziel Bad Kissingen entscheiden und dies frühzeitig mit uns kommunizieren, holen wir Sie gerne mit dem hauseigenen Shuttle direkt vor Ort ab.

Historie

Die Geschichte der Stadt Bad Kissingen ist über 1.200 Jahre alt, und seit mehr als 500 Jahren gilt sie als Wohltat für die Menschen. Die Stadt erlangte bereits im frühen 15. Jahrhundert den internationalen Ruf als „Weltbad“. Dies führte dazu, dass es in früherer Zeit regelmäßig den Adel, Fürsten, Könige sowie Kaiser in diese belebende und erholsame Gegend zog.

Heute ist Bad Kissingen eine Große Kreisstadt und eine selbstbewusste sowie moderne Stadt mit Tradition.
Wenn Sie mehr über die einmalige Geschichte erfahren möchten, …

Klicken Sie bitte hier.

Bad Kissingen

Sehenswür­digkeiten

Rosengarten

In den Sommermonaten blühen bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert, in einzigartiger Kulisse auf etwa 2,5 Hektar, mehr als 150 verschiedene Rosenarten in ihrer vollen Pracht.

Seit der letzten Renovierung des Rosengartens im Sommer 2016 gibt es ein neues Highlight der Extraklasse für die Besucher der Stadt: Der große Rundspringbrunnen wurde neben Toneffekten auch mit einer 3D-Lasershow-Technik ausgestattet, was so einzigartig in ganz Deutschland ist, und lädt die Gäste regelmäßig zu einem fesselnden Wasserschauspielerlebnis ein.

Hier finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Attraktionen des Rosengartens in unserer Stadt.

Mehr Erfahren

Der Regentenbau


Das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende und als UNESCO-Weltkulturerbe deklarierte Gebäude wurde vom Münchner Architekten Max Littmann im Stil des Neubarocks entworfen und im Jahr 1913 eingeweiht.

Bad Kissingen

Arkadenbau
Mitten im Kurgarten liegt der prachtvolle Arkadenbau. Das denkmalgeschützte Gebäude gehört zu den Wahrzeichen der Stadt Bad Kissingen und wurde auf den Auftrag von König Ludwig I. in den Jahren 1834–1838 vom bekannten Architekten Friedrich von Gärtner geplant und nach seiner Vision erbaut.

Wandelhalle

Die 1911 fertiggestellte Wandelhalle mit der integrierten Brunnenhalle gehört mit ihren 90 Metern zu den größten in ganz Europa und wurde, wie viele andere Gebäude der Stadt, vom bekannten Münchener Architekten Max Littmann erbaut.

Zweimal täglich wird hier bereits seit dem 01. Mai 1911 Heilwasser von traditionell in Trachten gekleideten Brunnenfrauen aus den Quellen an die Kurgäste sowie Besucher ausgeschenkt.

Für genauere Informationen klicken Sie bitte hier.

Mehr Erfahren

Gradierbau

Das Gradierwerk ist daher ein Relikt dieser Zeit und hat heute einen wichtigen Platz in der Soletherapie für die Bewohner und Gäste unserer Stadt eingenommen.

Durch die Schwarzdornbüsche, die in die Holzbalken des Objekts eingearbeitet sind, kann die herabrieselnde Sole verdunsten. So verteilt sich ein geringer Anteil davon in der Luft und erzeugt rund um den Gradierbau ein Klima, das dem an der Nordsee sehr ähnlich ist.

Nähere Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten sowie zu dem Objekt finden Sie auf der städtischen Informationsseite. Um diese zu öffnen, klicken Sie bitte hier.

Mehr Erfahren

Luitpoldpark

Im bestens gepflegten, 15 Hektar großen Park bildet eine grüne Oase mit vielerlei Attraktionen mitten in der Kurstadt Bad Kissingen Raum für Freizeitaktivitäten.

Gut ausgebaute Spazierwege führen entlang der Saaleschleife durch den Luitpoldpark, der nach dem Prinzregenten Luitpold benannt wurde. Verschiedene Highlights wie Kneipp-Landschaften, der Klanggarten und ein Barfußlabyrinth, die besonders in den wärmeren Monaten viele Menschen anlocken, laden zum Wohlfühlen ein.

Fitnessstationen bieten auch für sportlich Aktive eine Trainingsmöglichkeit auf ihrer Laufstrecke durch den Park.

Im Sommer verwandeln sich die königlichen Wiesen regelmäßig in eine Konzertbühne für Weltstars wie Bryan Adams, Roxette, Silbermond und Santiano, um nur einige Highlights der vergangenen Jahre zu nennen.

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, finden Sie hier mehr Informationen.

Mehr Erfahren

Kurgarten

Der Kurgarten lädt mit seinen Linden und Palmen sowie einer Gesamtgröße von etwa 2 Hektar zum Spazieren, Entspannen und Spielen ein.
Durch seine zentrale Lage bildet er, umgeben von malerischen Gebäuden wie dem Regentenbau, der Wandelhalle sowie dem Arkadenbau, den Mittelpunkt unserer Kurstadt.

Wenn Sie mehr darüber lesen möchten, klicken Sie bitte hier.

Mehr Erfahren

Die 7 Heilquellen


Der Zwillingsbrunnen Pandur

Im Jahr 1616 wurde der „scharfe“ oder auch „Badbrunnen“ genannte Kurbrunnen bekannt. Seinen heutigen Namen erhielt er durch den Erbfolgekrieg in Österreich im 18. Jahrhundert. Neben den Selbstentnahmestellen vor der Wandelhalle wird das Pandur-Wasser auch täglich in der Brunnenhalle an die Besucher ausgeschenkt.

Informationen über die Anwendungsmöglichkeiten, so wie weiter interessante Fakten finden Sie hier.

Rakoczy-Brunnen

Der Rakoczy-Brunnen wurde im Jahr 1737 bei Verlegearbeiten der fränkischen Saale, die mitten durch die schöne Kurstadt fließt, wiederentdeckt.

Benannt wurde er nach dem wilden und übersprudelnden Freiheitskämpfer, Fürst Ferenc II. Rákóczi von Ungarn.

Die heilende Wirkung dieses besonderen Wassers können Sie täglich neben den öffentlichen Entnahmestellen auch in der Kurhausstraße, in der Wandelhalle sowie in den geschlossenen Arkaden im Kurgarten erleben.

Weiterreichende Informationen finden Sie hier.

Maxbrunnen

Als ältester der sieben natürlichen Heilquellen in Bad Kissingen hat der Maxbrunnen, auch als Sauerbrunnen bekannt, mitunter zur Bekanntheit unserer Stadt beigetragen.

Schon im 16. Jahrhundert erkannte man die heilende Wirkung dieser Quelle, sodass Adelige aus aller Welt viele Jahrhunderte lang zur Kur nach Bad Kissingen kamen.

Täglich wird auch dieses Heilwasser zu festen Uhrzeiten von den traditionell gekleideten Brunnenmädchen ausgeschenkt.

Hier finden Sie nähere Informationen zur Quelle.

Kissinger Bitterwasser

Dies ist keine natürliche Quelle im ursprünglichen Sinne,
denn als Basis dient der Rakoczy-Brunnen, der bereits im Jahr 1856 von König Maximilian II. von Bayern zusätzlich mit Magnesium- und Natriumsulfat angereichert wurde.

Wie auch die anderen Heilwässer wird das Kissinger Bitterwasser ebenfalls täglich in der Wandelhalle an die Gäste der Stadt ausgeschenkt.

Hier können Sie sich umfassendere Informationen zur Heilquelle aneignen.

Luitpoldsprudel "alt" und "neu"

Die alte Luitpoldquelle wurde im Jahr 1906 im nördlichen Saaletal gebohrt und erst einige Jahre später an das Kurgebiet angeschlossen.
Mit der Namensgebung wurde der damals kürzlich verstorbene Prinzregent Luitpold II. von Bayern geehrt.

Nachdem in den 1980er-Jahren die alte Quellenanlage nicht mehr den technischen sowie hygienischen Anforderungen entsprach, wurde der neue Luitpoldsprudel im Jahr 1986 neu gebohrt und wird seitdem wegen seiner außergewöhnlichen Charakteristika bevorzugt für die Bäderanwendung genutzt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Schönbornquelle

Die seit mehr als 100 Jahren für Bäder genutzte Schönbornquelle wurde bereits im Jahr 1764 im Stadtteil Hausen zur Salzgewinnung erschlossen.

Heute wird unter anderem die bekannte KissSalis-Therme mit dieser besonderen Quelle für die äußere Anwendung in Heilbädern gespeist.

Zu dieser Quelle finden Sie hier mehr Informationen.

Aktivitäten

Stadtrundfahrt

Stadtrundfahrt

Entdecken Sie die polymorphen Kurbauten sowie den ältesten Kurgarten der Stadt Bad Kissingen bei einer gemütlichen Stadtrundfahrt mit der GeckoBahn aus einer neuen Perspektive.
Die zwei, in Nord und Süd aufgeteilten Rundfahrten führen Sie ganz gemütlich durch die gesamte Stadt. Verschiedene Zwischenstopps wie dem Gradierbau, dem Wildpark Klaushof sowie dem berühmten Luitpoldpark laden zu einer kurzen Besichtigung ein.Informationen zu den Abfahrtszeiten sowie den Preisen finden Sie hier mit einem Klick auf der städtischen Homepage.

Bayerische Spielbank

Bayerische Spielbank

Im Gebäudetrakt des ehemals größten Badehauses Europas, dem Luitpoldbad, befindet sich das Spielkasino von Bad Kissingen.
Schon im frühen 19. Jahrhundert drehte sich hier bereits der Roulettetisch in atemberaubender Kulisse. Neben Black Jack, Poker und einem separaten Automatensaal darf man hier heute noch sein Glück herausfordern.

Im gleichen Gebäude, direkt nebenan, befindet sich das neu gestaltete Restaurant mit extravaganten und vielseitigen Gerichten.

Nähere Informationen, wie z. B. die Öffnungszeiten sowie die Kleiderordnung, finden Sie auf der offiziellen Seite des Kasinos.

Dampferle

Dampferle

Von April bis Oktober nehmen die Kissinger Dampferle ihre tägliche, mehrfache, circa 2 Kilometer lange Fahrtstrecke wieder auf.
Bereits seit 1877 pendeln die beiden Schiffe, heute unter der Flagge der Saaleschiffahrt GmbH, täglich zwischen Kissingen und der Saline hin und her.

Für nähere Infos zu den Haltestellen, Abfahrtszeiten sowie den Preisen klicken Sie bitte hier.

Terrassenschwimmbad

Terrassenschwim­mbad

Der Badespaß für Groß und Klein auf 48.000 m².
Im kürzlich teilrenovierten und denkmalgeschützten Freibad lässt es sich wunderbar auf den großzügig angelegten Grünflächen von der Sonne verwöhnen. Durch die Vielzahl an Becken und Aktivitätsmöglichkeiten findet jeder, egal welche Alters- oder Interessengruppe, seinen Ausgleich.

Ob im Nichtschwimmerbecken, Kinderschwimmbecken, Sprungbecken mit bis zu 10 Meter hohem Sprungturm, dem Aktionsbecken, einem separaten Seniorenbereich, einem Bolz- und Volleyballplatz sowie zwei Tischtennisplatten – hier ist wirklich für alles gesorgt.

KissSalis-Therme

KissSalis-Therme

Entdecken Sie auf mehr als 7.000 m² ein unvergleichliches Wohlfühlerlebnis und lernen Sie die Vielfalt der verschiedenen Verwöhnprogramme der Therme kennen.
Ob in der harmonisch angelegten Saunalandschaft mit Innen- und Außenbereich, in den großzügig angelegten Wasserflächen mit 1.000 m², im WellnessPavilion, in der über der Therme stehenden FitnessArena oder im Thermenrestaurant – das Gesamtkonzept der Therme zieht seit seiner Eröffnung im Mai 2001 zahlreiche Besucher an.
Mehr lesen.

Golfplatz

Golfplatz

Golfen mitten in einem riesigen Park.
Mit seiner über 100-jährigen Geschichte verbindet der Bad Kissinger Golfclub Tradition mit Moderne und bietet ein grandioses Sporterlebnis inmitten der Natur. Die 18-Loch-Golfanlage wird von der Saale durchzogen und vermittelt den Spielern das Gefühl, inmitten einer großen Parklandschaft zu spielen.

Mit dem Projekt „Platz 2020“ realisierte der Verein kürzlich eine neue Abschlags-, Fairway- und Bunkergestaltung. Genießen Sie ein gelungenes Golferlebnis in einmaliger Atmosphäre – mehr dazu auf der Club-Homepage.

Klaushof

Klaushof

Mitten in der naturnahen Umgebung leben auf 30 Hektar im städtischen Tierpark Klaushof einheimische Wildtierarten sowie Haustierrassen.
Neben den Fütterzeiten als Attraktionen gibt es im im Laubmischwald gelegenen Wildpark für die Besucher auch die Möglichkeit, frei laufenden Rehen, Eseln sowie Ziegen zu begegnen.

Der Wildpark ist ganzjährig geöffnet und wird regelmäßig von der GeckoBahn angefahren. (Hyperlink – eigene Seite – Reiter GeckoBahn)

Mehr lesen

Segelflugplatz

Segelflugplatz

Mit dem Bad Kissinger Segelflugplatz gibt es neben der Möglichkeit, mit dem eigenen Kleinflugzeug – bis 3.000 kg – anzureisen, auch die Gelegenheit, die Umgebung bei einem Rundflug aus der Vogelperspektive zu erleben. Sie können beispielsweise als Passagier mit einem Ultraleichtflugzeug, einem Segelflugzeug, einem Ultraleichtsegelflieger oder auch mit einem Nachbau eines historischen Doppeldeckers vom Flugplatz in der Au 6 starten.

Mehr zu diesem aufregenden Erlebnis finden Sie hier.

Aktivitäten & Events

Tausende Besucherinnen und Besucher lassen sich jährlich vom vielseitigen Veranstaltungsangebot der Stadt Bad Kissingen verzaubern. Egal ob Musik, Theater und Kabarett oder Gesundheits- und Wellnessangebote – mit dem jahreszeitlich ausgerichteten Kulturprogramm gibt es immer zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Freizeit optimal zu gestalten.

Hier geht es direkt zum prall gefüllten Veranstaltungskalender der Stadt.

Kissinger Sommer

Der Kissinger Sommer ist eine ständig wachsende und eindrucksvolle Plattform für klassische sowie E-Musik auf Weltklasseniveau. Jedes Jahr wird ein individuelles und ansprechendes Motto entwickelt. Im Jahr 2020 wird es drei exklusive Konzertprojekte zum Beethoven-Jubiläum geben. Mehr Infos sowie den Konzertkalender finden Sie mit einem Klick hier.

Kissinger-Winterzauber

Wenn es draußen ungemütlich wird, von Mitte Dezember bis Januar, wärmt das Musikfestival der Extraklasse – der Kissinger Winterzauber – mit einem spannenden Mix aus Klassik, Jazz, Pop und Crossover die Herzen der Besucher. Jedes Jahr erwartet Sie ein neues, hochkarätiges Programm. Mehr dazu finden Sie Mehr dazu finden Sie hier.

Rakoczy-Fest

Jährlich findet in Bad Kissingen das große, mehrtägige Fest zum Gedenken an die Wiederentdeckung der Rakoczy-Heilquelle im Jahr 1737 statt.
Durch diese historische Bedeutung zog es in der Vergangenheit immer wieder den Kaiser sowie andere namhafte Persönlichkeiten zur Kur in unsere Stadt.

Im Rahmenprogramm der Festlichkeiten erwarten Sie ein historisch gestalteter Umzug mit ehrenwürdigen Gästen aus vergangener Zeit, ein Festball und das Stadtfest selbst – zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Urlaubszeit in der Stadt besonders auszufüllen.

Hier geht es zur Infoseite des Rakoczy-Fests.

Sport & Bewegung

Neben unseren hoteleigenen Angeboten an sportlichen und entspannenden Aktivitäten gibt es in der Stadt Bad Kissingen sowie in unmittelbarer Umgebung eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich zu bewegen und neue Energie zu tanken.

Ob bei geführten Wandertouren, Radrundfahrten, Städtereisen, einer einzigartig vielseitigen Auswahl an Sportmöglichkeiten in den städtischen Parks und umliegenden Wäldern oder auf den zahlreichen Naturwanderpfaden – hier finden Sie ganz sicher etwas, um Ihre Freizeit während des Urlaubs erfüllend zu gestalten.

Buchen Sie Ihr Zimmer bei uns

Wir wünschen Ihnen einen
angenehmen Aufenthalt